Stephan Standfuß
Vorsitzender des CDU Ortsverbandes Düppel
Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin für den Wahlkreis 7
--> Fachpolitischer Sprecher für Sport der CDU-Fraktion
Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,
Wannsee, Nikolassee, Düppel und Zehlendorf-Mitte sind die Ortsteile des Wahlkreises Nummer 7.
Es ist eine der schönsten Regionen zum Wohnen, Leben und Arbeiten in Berlin. Die Nähe unserer Heimat zum quirligen Citybereich und die Ruhe und Erholung an unseren wunder-schönen Seen, den grünen Wäldern und der herrlichen Natur sind die Grundlagen für das besondere Lebensgefühl, dass die Menschen im Südwesten miteinander verbindet. Zusammen mit meiner Familie genieße und schätze ich diese wunderbare Mischung, die ich seit meiner Kindheit hier erleben darf. Diese gilt es zu bewahren und an den Stellen zu stärken, wo Probleme auftreten, die vernünftige Lösungen erfordern. Als Unternehmer bin ich es gewohnt, Herausforderungen anzunehmen, die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken.
Zusammen mit Ihnen möchte ich an einem in allen Belangen STARKEN ZEHLENDORF mit mehr Sicherheit arbeiten.
Ihr Stephan Standfuß
Themen aus Ihrem Kiez
Zusammen mit meinem Team aus dem Bürgerbüro kümmern wir uns in den einzelnen Kiezen u.a. um folgende Themen:
Ortsteil-übergreifend
Schulsanierungen: schnelle Umsetzung der geplanten Maßnahmen
Teilnahme an Dialog mit BImA und Deutsche Wohnen über Sanierungen und Miethöhe
Gegen rot-rot-grüne Pläne zu Enteignungen von Ufergrundstücken
Situation der Obdachlosen
Rad(schnell)wege
Flug-Lärm: Kontrolle und Überwachung der (geplanten) Flugrouten
Wannsee
jährliche Veranstaltung Gedenken Mauerbau Glienicker Brücke
Kultur-Bus-Linie: Wannsee - Pfaueninsel - Nikolskoe - Moorlake - Glienicker Brücke
Sichtachsen Spazierweg Düppeler Forst an Havel und Wannsee
Naturschutz Pfaueninsel
Container und Rettungsboot DLRG
touristische Nutzung Fernmeldeturm Schäferberg
Maschinen-Lärm Golfplatz
Rückbau und sichere Entsorgung der Forschungsreaktoren BER I und II /
Verlegung der Lagerstätten für leicht/mittel-radioaktive Abfälle/
Entwicklung Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) (Lise-Meitner-Campus)
Stölpchensee:
Park-Anlage (Professor Wolffsohn) und
Schiffs-Anlegestelle/Restauration (Wenske)
Verkehr und Parkplatz Chausseestraße
Sanierung Bismarckstraße
DEVA-Schießplatz Wannsee: u.a. Lärmschutz
Sport-Halle Wannsee: Unterstützung Kaufwunsch durch TuS Wannsee
Verkehr Königstraße
Hotel-Neubau neben PYC
Steganlagen-Erweiterungen Wasser-Sport-Clubs am Wannsee
Reaktivierung Gesundheitsstandort Heckeshorn
Müll Wannsee/Düppeler Forst
Fähranlegestelle Löwe Wannsee
Rønneby-Promenade/Schiffs-Anlegestelle
Bahnhof Wannsee: Wand-Kachelung im Tunnel, Aufzug im Oktagon, Umgestaltung Vorplatz (u.a. Ladenzeile)
Parken S-Bahnhof Wannsee (Pendler)
Erweiterung Dreilinden-Schule/Europa-Schule und
Beschaffung Ersatzgebäude für Japanische Internationale Schule
Beleuchtung Wannseebadweg
Strandbad Wannsee: abschließende Sanierung und Wiederbelebung Lido
Nikolassee
MUF Beelitzhof, Spielplatz
AVUS: Lärmschutz, Blitzer
Einsatz für Oktoberfest an der Spinnerbrücke
S-Bahnhof Nikolassee: Aufzug
Pflege Vorplatz S-Bahnhof Nikolassee
Parken S-Bahnhof Nikolassee (Pendler)
Rehwiese: Brunnen, Wege, Kiosk
Baumaßnahmen Tews/Siemens
Schlachtensee
Müllsituation an Schlachtensee (und Krummer Lanke) und Einrichtung eines Toilettenwagens am Schlachtensee
Verkehrssituation Breisgauer Straße und Matterhornstraße
Düppel
Auflösung Flüchtlingsstandort Lissabonallee (Tempo-Homes) – Reaktivierung Sportplatz
Museumsdorf Düppel: neues Empfangsgebäude
Stele für Luftbrückenopfer (Lissabonallee)
Umwandlung Flüchtlingsstandort Hohentwielsteig (Container) in Massiv-Bau mit integrativem Wohnen
Evangelische Schule (Buschgraben)
Stammbahn
Zehlendorf
Verlängerung U-Bahn U 3 von Krumme Lanke bis Mexikoplatz
Lückenschluss zwischen U3 (Krumme Lanke) und S-Bahn (Mexikoplatz)
Die Verlängerung der U-Bahnlinie 3 von Krumme Lanke bis zum Mexikoplatz wäre ein sinnvolles Verkehrsprojekt, für das ich mich einsetze. Der Lückenschluss ist längst überfällig und laut Experten der BVG zu günstigen Konditionen umsetzbar. Die U-Bahn würde unter der Erde (Schachtbau mit Deckel) fahren, so dass der Mittelstreifen der Argentinischen Allee nach den Bauarbeiten wieder hergestellt wird. Beim Mexikoplatz ist es allerdings nicht ganz einfach einen U-Bahnhof so zu planen, dass die einmalige Schönheit des Platzes durch die Ein-und Ausgänge nicht verloren geht. Aber genau das ist mir sehr wichtig. Allerdings gibt es dazu schon gute Ideen. Auch über eine Weiterführung bis nach Kleinmachnow wird bei den Berliner Verkehrsbetrieben nachgedacht.
Verkehrs-Situation Nord-Grundschule
Neugestaltung Zehlendorf-Mitte: Teltower Damm und Rathaus-Neubau sowie S-Bahnhof Zehlendorf
Neubau DOMICIL-Seniorenpflegeheim „Am Mexikoplatz“, Berlin-Zehlendorf
Pflege und Erhaltung Mexikoplatz
Planung und Entwicklung S-Bahnbogen
Sanierung Schadow-Schule
Unterstützung Zehlendorf.com
Erweiterung und Weiterentwicklung Zehlendorfer Frischemarkt
Unterstützung Haus am Waldsee
Situation rund um den Schlachtensee
Situation rund um den Waldsee
Flüchtlingseinrichtung Hohentwielsteig 27/29, mögliche Umwandlung in Wohnungen mit gemischten Wohnverhältnissen für bessere Integration
Der Mexikoplatz ist einer der schönsten Plätze Europas!
Wahlkreis 7 Kurzbeschreibung
Potsdamer Chaussee, Mexikoplatz, Spanische Allee, Königstr., Wilhelmplatz, Kohlhasenbrück, Steinstücken Die Grenze verläuftvon der Glienicker Brücke entlang der Bezirksgrenze (Stadtgrenze) in nördlicher Richtung - entlang der Bezirksgrenze gegen die Bezirke Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf in nördlicher Richtung bis zur BAB 115 (AVUS) in Höhe AS Hüttenweg - entlang der BAB 115 (AVUS) in südlicher Richtung bis zum Fischerhüttenweg - Fischerhüttenweg in Richtung Fischerhüttenstraße bis zur Karl-Hofer-Straße - Karl-Hofer-Straße in südlicher Richtung bis zur Sven-Hedin-Straße - Sven-Hedin-Straße in östlicher Richtung bis zur Glockenstraße - Glockenstraße in südlicher Richtung bis zur Beerenstraße - Beerenstraße in östlicher Richtung bis zur Busseallee - Busseallee in südlicher Richtung bis zur Potsdamer Straße - Potsdamer Straße in östlicher Richtung bis zum Teltower Damm - Teltower Damm in südlicher Richtung bis zur Kirchstraße - Kirchstraße bis zur Martin-Buber-Straße - entlang der Martin-Buber-Straße bis zum Teltower Damm - Teltower Damm in südlicher Richtung bis zur Machnower Straße - entlang der Machnower Straße bis zur Berlepschstraße - Berlepschstraße in westlicher Richtung bis zur Schrockstraße - Schrockstraße in südlicher Richtung bis zur Machnower Straße - Machnower Straße in südlicher Richtung bis zur südlichen Bezirksgrenze (Stadtgrenze) - entlang der Bezirksgrenze (Stadtgrenze) in westlicher Richtung bis zur Glienicker Brücke unter Einschluss des Gebietes von Steinstücken samt Zufahrt (Bernhard-Beyer-Straße).
(c) bei www.statistik-berlin.de